Die Ankündigung von Moonbirds gestern, dass sie in die Pre-TGE-Leaderboard aufgenommen wurden, hat mich neugierig gemacht:
Was ist eigentlich mit all den anderen NFT-Kollektionen passiert, die irgendwann einen Airdrop gestartet haben?
Die Ergebnisse sind ziemlich interessant:
1) Auch wenn es nicht überraschend ist, ist offensichtlich, dass Pudgy Penguins hier die großen Gewinner sind. Mit $PENGU haben sie nicht nur ihre Verteilung um ein Vielfaches massiv erweitert, sondern auch den gesamten Kuchen für die Community um fast das Dreifache vergrößert.
2) Miladys und Doodles haben sich mehr oder weniger seitwärts bewegt, wenn man die heutigen Ökosystembewertungen mit dem Tag ihrer Airdrops vergleicht. Dennoch hat $DOOD es zumindest geschafft, die Verteilung zu erweitern, während $CULT-Inhaber eher unbedeutend sind.
3) Im Gegensatz zu dem, was viele glauben könnten, kommen Bored Apes und Azuki hier als die großen Verlierer heraus. Seit ihren TGEs haben sowohl $APE als auch $ANIME die Bewertungen stark verwässert, während der gesamte Markenwert im Vergleich zu damals praktisch halbiert wurde.
Was können wir daraus lernen?
Einen Airdrop als Marke zu starten, ist kein Scherz. Sicher, es kann ein mächtiges Werkzeug sein, um Hype zu erzeugen und die Bodenpreise kurzfristig zu steigern, aber diesen Schwung aufrechtzuerhalten, ist unglaublich schwierig. Langfristig kann es sogar netto negativ für die Marke und die Community herauskommen.
Das absolute Handbuch hier ist das, was @LucaNetz mit $PENGU umgesetzt hat. Während alle versuchen, es zu kopieren, ist die Realität, dass es erstklassiges Marketing, jahrelange Arbeit und konsistente Wertschöpfung erforderte, um eine wirklich ausgerichtete und loyale Community aufzubauen - eine, die nicht nur kurzfristige Gewinne jagt.
Das ist der echte Schutzwall für NFT-Marken. Ohne ihn gibt es keinen Weg, um Schwung und Verteilung langfristig aufrechtzuerhalten.
Es wird interessant sein zu sehen, wie @spencer es mit $BIRB angeht.
Original anzeigen
17.726
86
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.