Compound-Preis

in USD
$41,5
-$0,76 (-1,80 %)
USD
Wir haben nichts gefunden. Überprüfe die Schreibweise oder suche nach etwas anderem.
Marktkapitalisierung
$401,99 Mio.
Umlaufmenge
9,69 Mio. / 10 Mio.
Allzeithoch
$911,64
24-Std.-Volumen
$22,84 Mio.
3.8 / 5

Über Compound

RWA
DeFi
Offizielle Website
Whitepaper
Github
Block Explorer
CertiK
Letzte Prüfung: 8. Apr. 2021, (UTC+8)

Haftungsausschluss

Der soziale Inhalt auf dieser Seite („Inhalt”), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tweets und Statistiken, die von LunarCrush bereitgestellt werden, stammt von Dritten und wird „wie gesehen” ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. OKX übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Richtigkeit des Inhalts, und der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten von OKX wider. Die Inhalte dienen nicht dazu, (i) Investitionsberatung oder Investitionsempfehlungen zu geben, (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten digitaler Assets darzustellen oder (iii) finanzielle, buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung zu leisten. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFTs, sind mit einem hohen Risiko verbunden, ihr Wert kann stark schwanken. Preis und Wertentwicklung digitaler Assets sind nicht garantiert und können sich ohne Vorankündigung ändern.

OKX gibt keine Investitions- oder Vermögensempfehlungen. Du solltest sorgfältig prüfen, ob der Handel oder das Halten digitaler Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist. Bei Fragen zu deiner individuellen Situation wende dich bitte an deinen Rechts-/Steuer- oder Anlagenexperten. Weitere Einzelheiten findest du in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung. Durch die Nutzung der Website eines Drittanbieters („TPW“) akzeptierst du, dass jegliche Nutzung der TPW den Bedingungen der TPW unterliegt. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich angegeben, steht OKX einschließlich seiner verbundenen Unternehmen („OKX“) in keinerlei Verbindung zum Eigentümer oder Betreiber der TPW. Du stimmst zu, dass OKX nicht für Verluste, Schäden oder sonstige Folgen haftet, die sich aus deiner Nutzung der TPW ergeben. Bitte beachte, dass die Nutzung einer TPW zu einem Verlust oder einer Minderung deiner Assets führen kann. Das Produkt ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.

Preisentwicklung von Compound

Vergangenes Jahr
-12,32 %
$47,33
3 Monate
-2,86 %
$42,72
30 Tage
-3,87 %
$43,17
7 Tage
-0,37 %
$41,65
64 %
Kaufen
Stündlich aktualisiert.
kaufen COMP wird auf OKX häufiger gekauft als verkauft

Compound auf Social Media

the real giraffe 🦒
the real giraffe 🦒
v1.1.100 der @PumpPlaysGames Chrome-Erweiterung ist live ✅ L/R-Tasten ✅ Unendlich skalierbares Touchpad ✅ Faucet-Integration (@NatebagCEO wird später Details bekannt geben) Die Änderungen am Touchpad ermöglichen es Ihnen, das Touchpad direkt zu skalieren und zu überlagern. Viel sauberer
inhu|기웃기웃
inhu|기웃기웃
Als die KBW zu Ende ging und ich zurückblickte, wurde mir erneut bewusst, dass dieses Jahr eine Bedeutung hatte, die über eine einfache Veranstaltung hinausgeht. Besonders auffällig war, dass viele Menschen aktiv an ihrem persönlichen Branding arbeiteten. An verschiedenen Orten der Veranstaltung und bei den Side-Partys sah man, wie jeder seine X-Accounts vorstellte, Follower gewann und seine Marke aufbaute, und wie Gleichgesinnte sich natürlich zusammenschlossen, um Gemeinschaften zu bilden und in diesen Netzwerke zu knüpfen, was ich sehr beeindruckend fand. Letztendlich denke ich, dass die KBW in diesem Jahr nicht nur eine einfache Veranstaltung war, sondern ein Ort, an dem Individuen miteinander verbunden wurden, diese Verbindungen neue Gemeinschaften bildeten und bedeutende Signale für den gesamten Markt erzeugten. Ich glaube, dass diese Veränderungen nicht nur kurzfristige Ereignisse sind, sondern die Grundlage dafür bilden werden, das Ökosystem des koreanischen Kryptowährungsmarktes in Zukunft weiter zu stärken. Tatsächlich habe ich früher einmal geschrieben, dass das Meetup-Meta und das Yapping-Meta gerade erst beginnen, und aus meiner Beobachtung heraus denke ich, dass die Person, die diesen Trend in diesem Jahr am besten genutzt hat, @bongbongcrypto ist. Beim Meetup hat er die Menschen auf natürliche Weise versammelt und durch Yapping gleichzeitig das persönliche Branding und die Struktur der Gemeinschaft geschaffen, was ich als ein hervorragendes Beispiel dafür empfinde, wie man dieses Meta gut umsetzen kann. Ich bin überzeugt, dass sich dieser Trend weiterhin ausbreiten wird und dass im nächsten Jahr bei der KBW noch mehr Menschen auf ihre eigene Weise dieses Meta nutzen werden, um den koreanischen Markt noch vielfältiger zu gestalten.
ChainCatcher
ChainCatcher
Lesen Sie Loopscale: Ein Orderbuch-Kreditprotokoll auf Solana
Originaltitel: "Loopscale: Orderbuchausleihe auf Solana" Von Castle Labs Zusammengestellt von: Luiza, ChainCatcher Obwohl der Total Value Locked (TVL) von Ethereum in DeFi noch weit von seinem Höchststand im Jahr 2021 entfernt ist, hat der TVL von Solana ein deutliches Wachstum verzeichnet und befindet sich nun auf einem Allzeithoch. Die Eigenschaften des Solana-Ökosystems machen es ideal für Kreditprotokolle. Ein Beweis dafür sind Protokolle wie Solend, die bereits 2021 Einlagen von fast 1 Milliarde US-Dollar hatten. Obwohl der Zusammenbruch von FTX in den folgenden Jahren schwerwiegende Auswirkungen auf die Entwicklung des Solana-Kreditökosystems hatte, haben sich die Kreditprotokolle auf Solana als sehr widerstandsfähig erwiesen und eine neue Wachstumswelle ausgelöst. Im Jahr 2024 lag der TVL des On-Chain-Kreditprotokolls von Solana bei weniger als 1 Milliarde US-Dollar, heute liegt diese Zahl bei über 4 Milliarden US-Dollar. Unter ihnen führt Kamino mit einem TVL von mehr als 3 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Jupiter mit einem TVL von 750 Millionen US-Dollar. In dieser Studie werden zunächst die Grenzen von poolbasierten Kreditmodellen und das Aufkommen anderer alternativer Modelle analysiert. Darauf folgt ein tiefer Einblick in das Wertversprechen von Loopscale, die einzigartigen Funktionen und die praktischen Vorteile, die es den Nutzern bringt. Abschließend wird der zukünftige Entwicklungstrend des Kreditmarktes in Aussicht gestellt und es werden einige Fragen aufgeworfen, über die es sich nachzudenken lohnt. Die Entwicklung der Kreditvergabemodelle Gängige Kreditprotokolle wie Aave und Compound verwenden häufig das Pool-Modell: Benutzer injizieren Liquidität in den Pool, damit andere Kredite aufnehmen können. Der Zinssatz wird vom Algorithmus dynamisch entsprechend der Auslastung der Mittel (Gesamtbetrag der Kreditaufnahme/Gesamtbetrag der Einlagen) angepasst. In den Anfängen war die Designflexibilität solcher Protokolle aufgrund der Einschränkungen der Mainnet-Architektur von Ethereum begrenzt. Obwohl das Pool-Modell Vorteile in der Startphase und bei der Sicherstellung der Liquidität von Sicherheiten bietet, hat es offensichtliche Mängel: Liquiditätsstreuung (Problem der Notierung neuer Vermögenswerte): Für jeden neuen Vermögenswert muss ein separater Fondspool eingerichtet werden, was unweigerlich zu einer Liquiditätsstreuung führt. Die Verwaltung mehrerer Positionen ist auch komplexer und erfordert mehr Aufwand, um proaktiv zu arbeiten. Grobes Risiko-Pricing: Die Nutzungskurve ist ein "One-size-fits-all"-Preismechanismus, der ineffizient ist und schließlich zu Bedingungen führen kann, die entweder zu aggressiv (zu riskant) oder zu konservativ (zu niedrige Rendite) sind. Tatsächlich liegt der Zinssatz des Pools tendenziell auf dem Niveau der riskantesten Sicherheiten im Pool. Geringe Effizienz der Kapitalausnutzung: Auf dem Markt für Poolkredite werden nur die geliehenen Mittel verzinst, aber die Zinserträge müssen an alle Einlagennutzer verteilt werden. Das bedeutet, dass die Kreditgeber tatsächlich weniger Zinsen verdienen als die Kreditnehmer, wodurch "Mitnahmekapital" entsteht. Darüber hinaus werden auch ungenutzte Gelder im Pool an der Zinsausschüttung teilnehmen, wodurch sich der oben erwähnte Spread weiter ausweitet. Um diese Probleme zu entschärfen, haben Protokolle wie Euler, Kamino (V2) und Morpho (V1) kuratierte Tresore eingeführt, in denen professionelle Manager Gelder zuweisen und Zinssätze festlegen. Diese pragmatische Verbesserung kann umgewandelt werden, ohne dass Kreditprotokolle erforderlich sind, um den Technologie-Stack vollständig umzugestalten und gleichzeitig einige der Probleme mit dem Pool-Modell zu lösen. Im ausgewählten Tresormodell wird der Tresor von einem geprüften "Kurator" verwaltet, der über professionelle Recherche- und Risikokontrollfähigkeiten verfügt und für die Kapitalallokation, die Marktauswahl, die Zinsfestlegung und die Gestaltung der Kreditstruktur verantwortlich ist. Zu den Vorteilen dieses Modells für die Benutzer gehören: Benutzer können verschiedene Vault-Manager auswählen, die jeweils für eine bestimmte Risikobereitschaft entwickelt wurden, und Benutzer müssen nicht allen vom Pool unterstützten Asset-Risiken ausgesetzt sein. Einfacheres Positionsmanagement: Manager können Vermögenswerte schnell neuen Märkten zuweisen, so dass sie Liquiditätsflüsse effizienter auf neue Vermögenswerte lenken und bei der Einführung neuer Vermögenspools helfen können. Ausgewählte Tresore weisen jedoch auch Fehler auf: Probleme mit der Konsistenz von Vertrauen und Interessen: Der Tresor wird von einem Drittanbieter-Manager betrieben, und die Benutzer müssen ihm vertrauen, und die Konsistenz der Interessen zwischen Managern und Benutzern ist schwer vollständig zu garantieren. Manager konkurrieren und Kreditnehmerkosten steigen: Manager sind dafür verantwortlich, Risikoparameter festzulegen, Strategien zu formulieren und die Liquidität anzupassen, um höhere Renditen zu erzielen. Im Zuge der Anpassung der Liquidität werden die verschiedenen Strategien der Manager miteinander konkurrieren und sich nachteilig auf die Kreditnehmer auswirken – da die Manager einen Anreiz haben, eine hohe Kapitalauslastung aufrechtzuerhalten, um den Kreditgebern eine signifikante annualisierte prozentuale Rendite (APY) zu bieten, was die Kreditzinsen in die Höhe treiben und die Kreditnehmerkosten erhöhen wird. Die inhärenten Fehler des Pools, die Tresore auswählen, werden ebenfalls nicht behoben: Der "Wertverlust", der durch ineffiziente Zinssätze verursacht wird, wird die Effizienz der Fonds auf dem Kreditmarkt weiterhin beeinträchtigen; Die Kosten für die Anbahnung neuer Märkte bleiben hoch; Die Liquidität ist nach wie vor über mehrere separate Märkte verteilt; Die Zinssätze sind sehr volatil, was es schwierig macht, den Bedürfnissen der institutionellen Nutzer gerecht zu werden. Die Inflexibilität, die Unterstützung neuer Vermögenswerte oder Kreditprodukte unterliegt der Abstimmung über die Unternehmensführung und der Schaffung neuer unabhängiger Pools. Obwohl ausgewählte Tresore das Risikomanagement durch die Aufteilung der Liquidität optimieren, sind sie im Wesentlichen eine Variante des Poolmodells. Mit der zunehmenden Anzahl unterstützter Anlagetypen und Risikoportfolios hat sich die Logik des Auswahltresors dem Orderbuchmodell angenähert – jedes Kreditangebot ist ein "separater Markt" mit spezifischen Bedingungen, der eine extreme Verfeinerung erreicht. Warum steigt das Orderbuchmodell zu diesem Zeitpunkt? Obwohl das Konzept der Orderbuchkreditvergabe seit langem anerkannt ist, wurde es durch die hohen Transaktionskosten und technischen Einschränkungen von Netzwerken wie Ethereum eingeschränkt, und der Einsatz des Orderbuchmodells ist oft unpraktisch, mit offensichtlichen Mängeln in Bezug auf Skalierbarkeit und Kapitaleffizienz. Der Aufstieg alternativer börsennotierter Chains wie Solana hat diese Situation geändert - die niedrigen Transaktionskosten und der hohe Durchsatz haben es endlich ermöglicht, einen skalierbaren und effizienten Markt für Orderbuchkredite aufzubauen. Das Pool-Modell unterstützte einst die groß angelegte Entwicklung von Kreditprotokollen, aber das Orderbuchmodell bietet die dringend benötigte Flexibilität für den Markt, besonders geeignet für institutionelle Nutzer und verschiedene Arten von Vermögenswerten, wie z. B. verzinsliche RWA-Token (wie OnRe's ONyc), AMM LP-Positionen, JLP/MLP-Token und LSTs (TVL von mehr als 7 Milliarden US-Dollar), was den Nutzern die volle Kontrolle über die Risikoallokation gibt. Loopscale: Ein Orderbuch-Kreditprotokoll auf der Solana-Chain Loopscale ist ein auf Orderbüchern basierendes Kreditprotokoll auf der Solana-Chain mit einer Einlagenliquidität von über 100 Millionen US-Dollar und aktiven Krediten von 40 Millionen US-Dollar. Im Gegensatz zu herkömmlichen poolbasierten Kreditplattformen besteht die Kerninnovation von Loopscale darin, dass es Kreditgebern ermöglicht, maßgeschneiderte Aufträge zu erstellen, ihre eigene Kreditstruktur und Risikoparameter festzulegen, und diese Angebote werden im Orderbuch auf der Grundlage von Zinssätzen und anderen Bedingungen "aufgelistet", und die Matching-Engine von Loopscale vervollständigt das Kreditmatching. Kernvorteile des Orderbuchmodells von Loopscale (1) Automatisierter Tresor: Für Benutzer, die ihre Abläufe noch weiter rationalisieren möchten, automatisiert Loopscale den Prozess mit einem eigenen "kuratierten Tresor". Die in den Tresor eingespeiste Liquidität ist in allen von Managern genehmigten Märkten verfügbar, wobei jeweils ein Risikomanager für die Festlegung der individuellen Risikobereitschaft und -strategien verantwortlich ist. Dieses Design bildet ein differenziertes Strategiesystem, das den Risikobedürfnissen verschiedener Nutzer gerecht werden kann: Zum Beispiel könnten einige Nutzer bereit sein, rückversicherungsbezogene Risiken (über den ONyc-Token) über den USDC OnRe-Tresor zu übernehmen; Benutzer mit einer konservativen Risikobereitschaft können sich dafür entscheiden, Geld in den USDC Genesis-Tresor einzuzahlen, der eine robuste Liquiditätsdiversifizierung über die Märkte von Loopscale hinweg bietet. (2) Zirkuläre Hebelwirkung mit einem Klick: Neben der traditionellen Kreditvergabe unterstützt Loopscale auch die Funktion "Geldumlauf". Durch diese Funktion können Benutzer verzinsliche Vermögenswerte (einschließlich JLP, ALP, digitSOL, ONyc usw.) nutzen, und das spezifische Prinzip lautet wie folgt: Die Kernlogik des Kapitalzyklus besteht darin, dass nach der Hinterlegung von Sicherheiten die gleichen Vermögenswerte wie die Sicherheiten ausgeliehen werden, so dass sowohl die Ausgangsposition als auch die geliehenen Token Erträge generieren können. Die Hebelwirkung, die den Nutzern zur Verfügung steht, hängt von der Loan-to-Value-Ratio (LTV) des Marktes ab. Am Beispiel von liquiden Staking-Token (LSTs) sieht der traditionelle Fondsumlaufprozess wie folgt aus: 1. Zahlen Sie wstETH (verpackte eingesetzte ETH) ein; 2. ETH leihen; 3. Tauschen Sie ETH gegen wstETH; 4. Leihen Sie sich erneut ETH aus, um eine höhere wstETH-Rendite zu erzielen. Es ist zu beachten, dass die kapitalrevolvierende Operation nur dann reale Renditen erzielt, wenn die Rendite von LST höher ist als der annualisierte Zinssatz der Kreditaufnahme. Auf Loopscale wird dieser Prozess auf einen "Ein-Klick-Betrieb" vereinfacht, sodass Benutzer mehrstufige Vorgänge nicht mehr manuell durchführen müssen. Durch die revolvierende Fondsfunktion können Benutzer den effektiven Jahreszins von verzinslichen Token maximieren; Darüber hinaus ermöglichen gehebelte Geldzyklen den Nutzern, mit gerichteter Hebelwirkung auf Vermögenswerte wie Aktien zu handeln. (3) Lösungen für die Mängel des Poolmodells (1) Aggregation der Liquidität Das Orderbuchmodell löst das Problem der Liquiditätsfragmentierung auf dem Poolmarkt. Loopscale löst außerdem das Problem der Liquiditätsfragmentierung im Poolmodell und die Schwierigkeit der Wiederverwendung von Geldern im frühen Orderbuchmodell, indem es einen "virtuellen Markt" schafft. Kreditgeber können ausstehende Aufträge über mehrere Märkte hinweg mit einem einzigen Vorgang synchronisieren, ohne auf einen einzigen Markt beschränkt zu sein oder mehrere Positionen zu verwalten. (2) Effiziente Preisgestaltung Jeder Marktplatz auf Loopscale ist modular aufgebaut und verfügt über separate Arten von Sicherheiten, Kreditzinsen und Bedingungen. Dies bedeutet, dass Kreditgeber Zinssätze für bestimmte Sicherheiten, Vermögenswerte und Kapital festlegen können und nicht mehr durch die Kapitalauslastung begrenzt sind. Letztendlich wird der Zinssatz für jeden Vermögenswert dynamisch auf der Grundlage von Marktangebot und -nachfrage im Orderbuch angepasst, was durch Faktoren wie die Volatilität der Vermögenswerte beeinflusst werden kann. Mit diesem Design werden auch die folgenden Ziele erreicht: Minimierung von "ineffektivem Geld"; Stellen Sie sicher, dass der Sollzinssatz und der Einlagenzinssatz genau übereinstimmen (im Poolmodell "müssen die Zinserträge an alle Einlagennutzer verteilt werden, was dazu führt, dass die Einnahmen des Kreditgebers niedriger sind als die Sollkosten", während bei Loopscale nur Zinsen auf die tatsächlich verwendeten Mittel gezahlt werden, wodurch eine genaue Übereinstimmung der Zinssätze erreicht wird); Unterstützen Sie insbesondere festverzinsliche, befristete Kredite, um den Bedürfnissen institutioneller Nutzer gerecht zu werden – institutionelle Nutzer akzeptieren oft nur ungern Zinssätze, die auf Auslastungsschwankungen im Poolmodell basieren. (3) Optimieren Sie die Mittelverwendung Loopscale verwendet einen "Optimize Yield"-Mechanismus, um ungenutzte Gelder zu reduzieren, die darauf warten, im Orderbuch abgeglichen zu werden. Die Logik ist einfach: Loopscale leitet diese ungenutzte Liquidität an die MarginFi-Plattform weiter und stellt so sicher, dass Kreditgeber bis zum Abschluss des Order-Matchings weiterhin "wettbewerbsfähige Renditen erzielen" können. (4) Erweiterung des Umfangs der Asset-Unterstützung Das Loopscale-Team kann sich problemlos in andere Protokolle integrieren und das Portfolio von Solana voll ausschöpfen, um Vermögenswerte zu unterstützen, die auf dem Pool-Markt schwer zugänglich sind. (4) Tatsächlicher Nutzen für die Nutzer Die oben genannten Funktionen bringen den Nutzern greifbare Vorteile: Die Nutzer haben die vollständige Kontrolle über die Kreditbedingungen, die Sicherheiten und den Markt, an dem sie teilnehmen, und erreichen so eine verfeinerte Verwaltung; Da der Kreditmarkt auf Zinsebene wettbewerbsintensiver wird, hat das Loopscale-Modell einen Vorteil gegenüber der auf Poolauslastung basierenden Preisgestaltung – durch die direkte Abstimmung von Aufträgen können die Zinssätze genau angepasst werden, was sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber spart. Zukunftsausblick und Schlussfolgerungen Loopscale begegnet den Ineffizienzen des Pool-Modells, indem es die Flexibilität des Orderbuchs mit einem modularen Markt kombiniert und den Nutzern maßgeschneiderte Zinssätze, optimierte Sicherheitenpreise und Risikomanagement-Tools bietet. Mit der Ausweitung von DeFi auf institutionelles Kapital und RWA wird das Orderbuchmodell zu einer wichtigen Infrastruktur für den Umfang der On-Chain-Kreditvergabe. Loopscale hat eine breite Palette von RWA- und exotischen Assets unterstützt und baut seine Zusammenarbeit weiter aus. Der neue Markt erfordert nur Orakel und anfängliche Liquidität (die von Tresoren oder einzelnen Kreditgebern bereitgestellt werden kann), und die Eintrittsbarriere wird deutlich gesenkt. Derzeit profitiert das Solana-Ökosystem von der weit verbreiteten Einführung neuer Token-Prototypen, darunter LSTs im Wert von mehreren Milliarden Dollar, liquide Staking-Derivate (LRT), gestakte SOL (die bereits 60 % des gesamten SOL-Angebots ausmachen), Liquiditätspositionen, RWA-Vermögenswerte usw. In diesem Zusammenhang ist die Senkung der Zugangsschwelle für neue Vermögenswerte als Sicherheiten der Schlüssel zur Verbesserung der Markteffizienz. Die Rentabilität des Modells der Orderbuchausleihe wurde vom Markt weithin anerkannt – Protokolle wie Morpho haben ein ähnliches Design in ihren V2-Versionen eingeführt. Trotz des Hacks von Loopscale im April 2025 (kurz nach dem Start) zeigte das Team eine starke Widerstandsfähigkeit und alle Gelder wurden zurückgefordert. Es ist wichtig zu beachten, dass der Umgang mit komplexen Sicherheiten von Natur aus Risiken birgt, sowohl auf der operativen Ebene als auch auf der Ebene der Benutzeroberfläche, und dass eine ausreichende Risikobewertung und -kontrolle erforderlich ist. Wenn diese Herausforderungen richtig angegangen werden, wird erwartet, dass Loopscale den Technologie-Stack von Solana nutzen wird, um seine Architektur zu optimieren und die Skalierung der Plattform reibungslos voranzutreiben.

Anleitungen

Finde heraus, wie du Compound kaufen kannst
Der Einstieg in Kryptowährungen kann sich überwältigend anfühlen, aber zu erfahren, wo und wie man Kryptowährungen kaufen kann, ist einfacher, als du vielleicht denkst.
Prognostiziere die Preise von Compound
Wie viel wird Compound in den nächsten Jahren wert sein? Sieh dir die Meinung der Community an und mache deine Prognosen.
Sieh dir die Preisentwicklung von Compound an
Verfolgen Sie den Preisverlauf Ihrer Compound, um die Entwicklung Ihrer Beteiligungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Sehen Sie die Eröffnungs-/Schlusswerte, Höchst- und Tiefststände sowie das Handelsvolumen ganz einfach in der unten stehenden Tabelle ein.
Erhalte Compound in 3 Schritten

Erstelle ein kostenloses OKX-Konto.

Zahle Gelder auf dein Konto ein.

Wähle deine Krypto aus.

Diversifiziere dein Portfolio mit mehr als 60 Euro-Handelspaaren auf OKX

Häufig gestellte Fragen zum Compound-Preis

Compound ist eine dezentrale Finanzplattform (DeFi), die das Ausleihen und Ausleihen von Kryptowährungen ermöglicht. Es funktioniert durch die Verwendung eines Governance-Tokens namens COMP. 

Das Halten von COMP bietet mehrere Dienstprogramme und Vorteile innerhalb des Compound-Ökosystems. COMP-Inhaber können an Liquidity-Farming-Programmen teilnehmen und ihre Token auf Plattformen wie OKX Earn einsetzen, um Belohnungen zu verdienen. Darüber hinaus kann COMP für die dezentrale Kreditaufnahme und Kreditvergabe auf der Compound-Plattform verwendet werden. Darüber hinaus können COMP-Inhaber sich an der Governance beteiligen, indem sie Protokolländerungen vorschlagen und darüber abstimmen und so die Richtung und Entwicklung des Ökosystems beeinflussen.

Kaufen Sie ganz einfach COMP-Token auf der OKX-Kryptowährungsplattform. Verfügbare Handelspaare im OKX-Spot-Handelsterminal sindCOMP/USDTundCOMP/USDC.

Sie können COMP auch mit über 99 Fiat-Währungen kaufen, indem Sie „Express-KaufOption. Andere beliebte Krypto-Token, wie z. B.Bitcoin (BTC),Ethereum (ETH),Tether (USDT)undUSD Coin (USDC), sind auch verfügbar.

Sie können auch Ihre bestehenden Kryptowährungen tauschen, einschließlichXRP (XRP),Cardano (ADA),Solana (SOL)undChainlink (LINK), für COMP ohne Gebühren und ohne Preis-Slippage durch NutzungOKX Konvertieren.

Um die geschätzten Echtzeit-Konvertierungspreise zwischen Fiat-Währungen wie USD, EUR, GBP und anderen in COMP anzuzeigen, besuchen SieKrypto-Konverter-Rechner von OKX. Die Krypto-Börse mit hoher Liquidität von OKX gewährleistet die besten Preise für Ihre Kryptokäufe.

Aktuell liegt der Compound-Kurs bei $41,5. Was kostet ein Compound? – die Antwort auf diese Frage hängt stark von Angebot, Nachfrage und Marktstimmung ab. Wenn du aktuelle Kursdaten und Einblicke in die Preisentwicklung suchst, bist du hier genau richtig. Entdecke die neuesten Compound-Charts und handel verantwortungsbewusst mit OKX.
Kryptowährungen, wie etwa Compound, sind digitale Vermögenswerte, die auf einem öffentlichen Hauptbuch namens Blockchains betrieben werden. Erfahre mehr über die auf OKX angebotenen Coins und Tokens sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften, einschließlich Live-Preisen und Charts in Echtzeit.
Dank der Finanzkrise von 2008 ist das Interesse an einem dezentralen Finanzwesen rasant gestiegen. Bitcoin bot als sicherer digitaler Vermögenswert auf einem dezentralen Netzwerk eine neuartige Lösung. Seitdem wurden auch viele andere Token, wie etwa Compound, erstellt.
Auf unserer Compound-Seite für Preisprognosen findest du Prognosen zukünftiger Preise und kannst deine Preisziele bestimmen.

Tauch tiefer ein in Compound

Compound (COMP) ist eine Kryptowährung, die eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Kreditaufnahme- und Kreditprotokolle in der dezentralen Finanzbranche (DeFi) spielt. 

Was ist Compound? 

Compound ist ein bekanntes DeFi-Protokoll, das seinen nativen Token COMP als integralen Bestandteil seiner Plattform nutzt. COMP ermöglicht Benutzern den nahtlosen Zugriff und die Nutzung der von Compound angebotenen Dienste. Eines der entscheidenden Merkmale von COMP ist seine Governance-Funktionalität, die es Token-Inhabern ermöglicht, sich aktiv am Entscheidungsprozess zu beteiligen. Durch den Besitz von COMP-Token haben Benutzer die Befugnis, Änderungen und Verbesserungen des Protokolls vorzuschlagen und darüber abzustimmen, sodass sie dessen zukünftige Entwicklung mitgestalten können.

Das Compound-Team 

Das Compound-Team besteht aus Blockchain-Programmierern und Unternehmern, die von der gemeinsamen Vision angetrieben werden, ein effizientes und zugängliches Finanzsystem aufzubauen. Robert Leshner leitet das Team und bringt Fachwissen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen ein. Das Team hat bemerkenswerte Meilensteine erreicht und sich eine Finanzierung von über 8 Millionen US-Dollar von prominenten Interessenvertretern gesichert. Derzeit verwaltet das Compound-Protokoll Vermögenswerte im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar, was den Erfolg des Teams beim Aufbau einer robusten und vertrauenswürdigen Plattform unterstreicht. 

Wie funktioniert Compound? 

Compound fungiert als DeFi-Protokoll, das das Verleihen und Ausleihen von Kryptowährungen erleichtert. Basierend auf der Ethereum-Blockchain können Benutzer diese Aktivitäten transparent und sicher durchführen. 

Der native Token der Plattform, COMP, dient zwei Zwecken: Governance und Anreize. COMP-Inhaber haben die Befugnis, Änderungen am Protokoll vorzuschlagen und darüber abzustimmen und so dessen Zukunft zu gestalten. Darüber hinaus ist COMP ein Belohnungsmechanismus, der Benutzer dazu ermutigt, Vermögenswerte bereitzustellen oder gegen Sicherheiten Kredite aufzunehmen. Dies schafft Anreize zur Teilnahme und trägt zur Gesamtfunktionalität der Plattform bei.

Der native Token von Compound: COMP 

Der native Token von Compound, COMP, spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er mehrere Funktionen erfüllt. Mit einem maximalen Angebot von 10 Millionen operiert COMP auf der Ethereum-Blockchain als ERC-20-Token. Es wird für Governance- und Liquidity-Mining-Belohnungen innerhalb der Compound-Plattform verwendet. Inhaber von 

COMP-Token können Änderungen am Protokoll vorschlagen und darüber abstimmen und sich so aktiv an der dezentralen Steuerung der Plattform beteiligen. Dies befähigt die Community, die zukünftige Ausrichtung von Compound zu gestalten. 

Darüber hinaus werden COMP-Tokens als Anreiz für Benutzer verwendet, die sich am Liquidity-Mining-Programm des DeFi-Protokolls beteiligen. Durch die Bereitstellung von Liquidität für die Plattform können Benutzer COMP-Token als Belohnung verdienen und so die Teilnahme und Liquidität innerhalb des Ökosystems weiter verbessern.

COMP-Staking

Um COMP-Token einzusetzen und die Belohnungen zu maximieren, sollten COMP-Inhaber COMP von seriösen Kryptowährungsbörsen wie OKX kaufen. Wenn noch ein Konto eingerichtet werden muss, sollte die Registrierung zusammen mit der Einrichtung eines ERC-20-Wallets abgeschlossen werden. 

Sobald diese Schritte ausgeführt wurden, können die COMP-Tokens an die gewählte Absteckplattform gesendet werden, beispielsweise OKX Earn, die ein flexibles Absteck-Setup bietet. Der nächste Schritt besteht darin, den gewünschten COMP-Betrag für den Einsatz zu bestätigen und auf die Schaltfläche „Abonnieren“ zu klicken, um den Einsatzvorgang zu starten. 

COMP-Anwendungsfälle 

Der COMP-Token hat mehrere Anwendungsfälle innerhalb des Compound-Ökosystems und des breiteren DeFi-Sektors. COMP-Inhaber können sich an der Governance des Compound-Protokolls beteiligen, indem sie Vorschläge vorschlagen und über wichtige Entscheidungen abstimmen. Darüber hinaus können sie Belohnungen verdienen, indem sie an DeFi-Programmen teilnehmen oder ihre COMP-Token einsetzen.

Verteilung von COMP 

Die Verteilung der COMP-Tokens ist wie folgt: 

  • 50 Prozent der Token werden dem Liquidity-Mining-Programm von Compound zugeteilt. 
  • 25 Prozent sind für das Compound-Team und die Berater reserviert. 
  • Die restlichen 25 Prozent werden für zukünftige Bedürfnisse innerhalb des Compound-Ökosystems reserviert.

Was hält die Zukunft für Compound bereit? 

Für die Zukunft von Compound ist eine Plattformerweiterung geplant, die Stablecoins, Fiat-Währungen und weitere Kryptowährungen umfasst. Geografisch möchte Compound seine Präsenz auf vielversprechende Regionen wie Asien und Lateinamerika ausdehnen. Darüber hinaus beabsichtigt das Team, neue DeFi-Produkte und -Dienstleistungen einzuführen, darunter Derivate und Finanzmärkte, und Partnerschaften mit anderen DeFi-Protokollen zu knüpfen. 

ESG-Offenlegung

ESG-Regulierungen (Umwelt, Soziales und Governance) für Krypto-Vermögenswerte zielen darauf ab, ihre Umweltauswirkungen (z. B. energieintensives Mining) zu adressieren, Transparenz zu fördern und ethische Governance-Praktiken zu gewährleisten, um die Krypto-Industrie mit breiteren Nachhaltigkeits- und gesellschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen. Diese Vorschriften fördern die Compliance mit Standards, die Risiken mindern und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken.
Details zum Vermögenswert
Name
OKCoin Europe Ltd
Kennung der relevanten juristischen Person
54930069NLWEIGLHXU42
Name des Krypto-Vermögenswerts
Compound
Konsensmechanismus
Compound is present on the following networks: Avalanche, Binance Smart Chain, Ethereum, Gnosis Chain, Near Protocol, Solana. The Avalanche blockchain network employs a unique Proof-of-Stake consensus mechanism called Avalanche Consensus, which involves three interconnected protocols: Snowball, Snowflake, and Avalanche. Avalanche Consensus Process 1. Snowball Protocol: o Random Sampling: Each validator randomly samples a small, constant-sized subset of other validators. Repeated Polling: Validators repeatedly poll the sampled validators to determine the preferred transaction. Confidence Counters: Validators maintain confidence counters for each transaction, incrementing them each time a sampled validator supports their preferred transaction. Decision Threshold: Once the confidence counter exceeds a pre-defined threshold, the transaction is considered accepted. 2. Snowflake Protocol: Binary Decision: Enhances the Snowball protocol by incorporating a binary decision process. Validators decide between two conflicting transactions. Binary Confidence: Confidence counters are used to track the preferred binary decision. Finality: When a binary decision reaches a certain confidence level, it becomes final. 3. Avalanche Protocol: DAG Structure: Uses a Directed Acyclic Graph (DAG) structure to organize transactions, allowing for parallel processing and higher throughput. Transaction Ordering: Transactions are added to the DAG based on their dependencies, ensuring a consistent order. Consensus on DAG: While most Proof-of-Stake Protocols use a Byzantine Fault Tolerant (BFT) consensus, Avalanche uses the Avalanche Consensus, Validators reach consensus on the structure and contents of the DAG through repeated Snowball and Snowflake. Binance Smart Chain (BSC) uses a hybrid consensus mechanism called Proof of Staked Authority (PoSA), which combines elements of Delegated Proof of Stake (DPoS) and Proof of Authority (PoA). This method ensures fast block times and low fees while maintaining a level of decentralization and security. Core Components 1. Validators (so-called “Cabinet Members”): Validators on BSC are responsible for producing new blocks, validating transactions, and maintaining the network’s security. To become a validator, an entity must stake a significant amount of BNB (Binance Coin). Validators are selected through staking and voting by token holders. There are 21 active validators at any given time, rotating to ensure decentralization and security. 2. Delegators: Token holders who do not wish to run validator nodes can delegate their BNB tokens to validators. This delegation helps validators increase their stake and improves their chances of being selected to produce blocks. Delegators earn a share of the rewards that validators receive, incentivizing broad participation in network security. 3. Candidates: Candidates are nodes that have staked the required amount of BNB and are in the pool waiting to become validators. They are essentially potential validators who are not currently active but can be elected to the validator set through community voting. Candidates play a crucial role in ensuring there is always a sufficient pool of nodes ready to take on validation tasks, thus maintaining network resilience and decentralization. Consensus Process 4. Validator Selection: Validators are chosen based on the amount of BNB staked and votes received from delegators. The more BNB staked and votes received, the higher the chance of being selected to validate transactions and produce new blocks. The selection process involves both the current validators and the pool of candidates, ensuring a dynamic and secure rotation of nodes. 5. Block Production: The selected validators take turns producing blocks in a PoA-like manner, ensuring that blocks are generated quickly and efficiently. Validators validate transactions, add them to new blocks, and broadcast these blocks to the network. 6. Transaction Finality: BSC achieves fast block times of around 3 seconds and quick transaction finality. This is achieved through the efficient PoSA mechanism that allows validators to rapidly reach consensus. Security and Economic Incentives 7. Staking: Validators are required to stake a substantial amount of BNB, which acts as collateral to ensure their honest behavior. This staked amount can be slashed if validators act maliciously. Staking incentivizes validators to act in the network's best interest to avoid losing their staked BNB. 8. Delegation and Rewards: Delegators earn rewards proportional to their stake in validators. This incentivizes them to choose reliable validators and participate in the network’s security. Validators and delegators share transaction fees as rewards, which provides continuous economic incentives to maintain network security and performance. 9. Transaction Fees: BSC employs low transaction fees, paid in BNB, making it cost-effective for users. These fees are collected by validators as part of their rewards, further incentivizing them to validate transactions accurately and efficiently. The crypto-asset's Proof-of-Stake (PoS) consensus mechanism, introduced with The Merge in 2022, replaces mining with validator staking. Validators must stake at least 32 ETH every block a validator is randomly chosen to propose the next block. Once proposed the other validators verify the blocks integrity. The network operates on a slot and epoch system, where a new block is proposed every 12 seconds, and finalization occurs after two epochs (~12.8 minutes) using Casper-FFG. The Beacon Chain coordinates validators, while the fork-choice rule (LMD-GHOST) ensures the chain follows the heaviest accumulated validator votes. Validators earn rewards for proposing and verifying blocks, but face slashing for malicious behavior or inactivity. PoS aims to improve energy efficiency, security, and scalability, with future upgrades like Proto-Danksharding enhancing transaction efficiency. Gnosis Chain – Consensus Mechanism Gnosis Chain employs a dual-layer structure to balance scalability and security, using Proof of Stake (PoS) for its core consensus and transaction finality. Core Components: Two-Layer Structure Layer 1: Gnosis Beacon Chain The Gnosis Beacon Chain operates on a Proof of Stake (PoS) mechanism, acting as the security and consensus backbone. Validators stake GNO tokens on the Beacon Chain and validate transactions, ensuring network security and finality. Layer 2: Gnosis xDai Chain Gnosis xDai Chain processes transactions and dApp interactions, providing high-speed, low-cost transactions. Layer 2 transaction data is finalized on the Gnosis Beacon Chain, creating an integrated framework where Layer 1 ensures security and finality, and Layer 2 enhances scalability. Validator Role and Staking Validators on the Gnosis Beacon Chain stake GNO tokens and participate in consensus by validating blocks. This setup ensures that validators have an economic interest in maintaining the security and integrity of both the Beacon Chain (Layer 1) and the xDai Chain (Layer 2). Cross-Layer Security Transactions on Layer 2 are ultimately finalized on Layer 1, providing security and finality to all activities on the Gnosis Chain. This architecture allows Gnosis Chain to combine the speed and cost efficiency of Layer 2 with the security guarantees of a PoS-secured Layer 1, making it suitable for both high-frequency applications and secure asset management. The NEAR Protocol uses a unique consensus mechanism combining Proof of Stake (PoS) and a novel approach called Doomslug, which enables high efficiency, fast transaction processing, and secure finality in its operations. Here's an overview of how it works: Core Concepts 1. Doomslug and Proof of Stake: - NEAR's consensus mechanism primarily revolves around PoS, where validators stake NEAR tokens to participate in securing the network. However, NEAR's implementation is enhanced with the Doomslug protocol. - Doomslug allows the network to achieve fast block finality by requiring blocks to be confirmed in two stages. Validators propose blocks in the first step, and finalization occurs when two-thirds of validators approve the block, ensuring rapid transaction confirmation. 2. Sharding with Nightshade: - NEAR uses a dynamic sharding technique called Nightshade. This method splits the network into multiple shards, enabling parallel processing of transactions across the network, thus significantly increasing throughput. Each shard processes a portion of transactions, and the outcomes are merged into a single "snapshot" block. - This sharding approach ensures scalability, allowing the network to grow and handle increasing demand efficiently. Consensus Process 1. Validator Selection: - Validators are selected to propose and validate blocks based on the amount of NEAR tokens staked. This selection process is designed to ensure that only validators with significant stakes and community trust participate in securing the network. 2. Transaction Finality: - NEAR achieves transaction finality through its PoS-based system, where validators vote on blocks. Once two-thirds of validators approve a block, it reaches finality under Doomslug, meaning that no forks can alter the confirmed state. 3. Epochs and Rotation: - Validators are rotated in epochs to ensure fairness and decentralization. Epochs are intervals in which validators are reshuffled, and new block proposers are selected, ensuring a balance between performance and decentralization. Solana uses a unique combination of Proof of History (PoH) and Proof of Stake (PoS) to achieve high throughput, low latency, and robust security. Here’s a detailed explanation of how these mechanisms work: Core Concepts 1. Proof of History (PoH): Time-Stamped Transactions: PoH is a cryptographic technique that timestamps transactions, creating a historical record that proves that an event has occurred at a specific moment in time. Verifiable Delay Function: PoH uses a Verifiable Delay Function (VDF) to generate a unique hash that includes the transaction and the time it was processed. This sequence of hashes provides a verifiable order of events, enabling the network to efficiently agree on the sequence of transactions. 2. Proof of Stake (PoS): Validator Selection: Validators are chosen to produce new blocks based on the number of SOL tokens they have staked. The more tokens staked, the higher the chance of being selected to validate transactions and produce new blocks. Delegation: Token holders can delegate their SOL tokens to validators, earning rewards proportional to their stake while enhancing the network's security. Consensus Process 1. Transaction Validation: Transactions are broadcast to the network and collected by validators. Each transaction is validated to ensure it meets the network’s criteria, such as having correct signatures and sufficient funds. 2. PoH Sequence Generation: A validator generates a sequence of hashes using PoH, each containing a timestamp and the previous hash. This process creates a historical record of transactions, establishing a cryptographic clock for the network. 3. Block Production: The network uses PoS to select a leader validator based on their stake. The leader is responsible for bundling the validated transactions into a block. The leader validator uses the PoH sequence to order transactions within the block, ensuring that all transactions are processed in the correct order. 4. Consensus and Finalization: Other validators verify the block produced by the leader validator. They check the correctness of the PoH sequence and validate the transactions within the block. Once the block is verified, it is added to the blockchain. Validators sign off on the block, and it is considered finalized. Security and Economic Incentives 1. Incentives for Validators: Block Rewards: Validators earn rewards for producing and validating blocks. These rewards are distributed in SOL tokens and are proportional to the validator’s stake and performance. Transaction Fees: Validators also earn transaction fees from the transactions included in the blocks they produce. These fees provide an additional incentive for validators to process transactions efficiently. 2. Security: Staking: Validators must stake SOL tokens to participate in the consensus process. This staking acts as collateral, incentivizing validators to act honestly. If a validator behaves maliciously or fails to perform, they risk losing their staked tokens. Delegated Staking: Token holders can delegate their SOL tokens to validators, enhancing network security and decentralization. Delegators share in the rewards and are incentivized to choose reliable validators. 3. Economic Penalties: Slashing: Validators can be penalized for malicious behavior, such as double-signing or producing invalid blocks. This penalty, known as slashing, results in the loss of a portion of the staked tokens, discouraging dishonest actions.
Anreizmechanismen und anfallende Gebühren
Compound is present on the following networks: Avalanche, Binance Smart Chain, Ethereum, Gnosis Chain, Near Protocol, Solana. Avalanche uses a consensus mechanism known as Avalanche Consensus, which relies on a combination of validators, staking, and a novel approach to consensus to ensure the network's security and integrity. Validators: Staking: Validators on the Avalanche network are required to stake AVAX tokens. The amount staked influences their probability of being selected to propose or validate new blocks. Rewards: Validators earn rewards for their participation in the consensus process. These rewards are proportional to the amount of AVAX staked and their uptime and performance in validating transactions. Delegation: Validators can also accept delegations from other token holders. Delegators share in the rewards based on the amount they delegate, which incentivizes smaller holders to participate indirectly in securing the network. 2. Economic Incentives: Block Rewards: Validators receive block rewards for proposing and validating blocks. These rewards are distributed from the network’s inflationary issuance of AVAX tokens. Transaction Fees: Validators also earn a portion of the transaction fees paid by users. This includes fees for simple transactions, smart contract interactions, and the creation of new assets on the network. 3. Penalties: Slashing: Unlike some other PoS systems, Avalanche does not employ slashing (i.e., the confiscation of staked tokens) as a penalty for misbehavior. Instead, the network relies on the financial disincentive of lost future rewards for validators who are not consistently online or act maliciously. o Uptime Requirements: Validators must maintain a high level of uptime and correctly validate transactions to continue earning rewards. Poor performance or malicious actions result in missed rewards, providing a strong economic incentive to act honestly. Fees on the Avalanche Blockchain 1. Transaction Fees: Dynamic Fees: Transaction fees on Avalanche are dynamic, varying based on network demand and the complexity of the transactions. This ensures that fees remain fair and proportional to the network's usage. Fee Burning: A portion of the transaction fees is burned, permanently removing them from circulation. This deflationary mechanism helps to balance the inflation from block rewards and incentivizes token holders by potentially increasing the value of AVAX over time. 2. Smart Contract Fees: Execution Costs: Fees for deploying and interacting with smart contracts are determined by the computational resources required. These fees ensure that the network remains efficient and that resources are used responsibly. 3. Asset Creation Fees: New Asset Creation: There are fees associated with creating new assets (tokens) on the Avalanche network. These fees help to prevent spam and ensure that only serious projects use the network's resources. Binance Smart Chain (BSC) uses the Proof of Staked Authority (PoSA) consensus mechanism to ensure network security and incentivize participation from validators and delegators. Incentive Mechanisms 1. Validators: Staking Rewards: Validators must stake a significant amount of BNB to participate in the consensus process. They earn rewards in the form of transaction fees and block rewards. Selection Process: Validators are selected based on the amount of BNB staked and the votes received from delegators. The more BNB staked and votes received, the higher the chances of being selected to validate transactions and produce new blocks. 2. Delegators: Delegated Staking: Token holders can delegate their BNB to validators. This delegation increases the validator's total stake and improves their chances of being selected to produce blocks. Shared Rewards: Delegators earn a portion of the rewards that validators receive. This incentivizes token holders to participate in the network’s security and decentralization by choosing reliable validators. 3. Candidates: Pool of Potential Validators: Candidates are nodes that have staked the required amount of BNB and are waiting to become active validators. They ensure that there is always a sufficient pool of nodes ready to take on validation tasks, maintaining network resilience. 4. Economic Security: Slashing: Validators can be penalized for malicious behavior or failure to perform their duties. Penalties include slashing a portion of their staked tokens, ensuring that validators act in the best interest of the network. Opportunity Cost: Staking requires validators and delegators to lock up their BNB tokens, providing an economic incentive to act honestly to avoid losing their staked assets. Fees on the Binance Smart Chain 5. Transaction Fees: Low Fees: BSC is known for its low transaction fees compared to other blockchain networks. These fees are paid in BNB and are essential for maintaining network operations and compensating validators. Dynamic Fee Structure: Transaction fees can vary based on network congestion and the complexity of the transactions. However, BSC ensures that fees remain significantly lower than those on the Ethereum mainnet. 6. Block Rewards: Incentivizing Validators: Validators earn block rewards in addition to transaction fees. These rewards are distributed to validators for their role in maintaining the network and processing transactions. 7. Cross-Chain Fees: Interoperability Costs: BSC supports cross-chain compatibility, allowing assets to be transferred between Binance Chain and Binance Smart Chain. These cross-chain operations incur minimal fees, facilitating seamless asset transfers and improving user experience. 8. Smart Contract Fees: Deployment and Execution Costs: Deploying and interacting with smart contracts on BSC involves paying fees based on the computational resources required. These fees are also paid in BNB and are designed to be cost-effective, encouraging developers to build on the BSC platform. The crypto-asset's PoS system secures transactions through validator incentives and economic penalties. Validators stake at least 32 ETH and earn rewards for proposing blocks, attesting to valid ones, and participating in sync committees. Rewards are paid in newly issued ETH and transaction fees. Under EIP-1559, transaction fees consist of a base fee, which is burned to reduce supply, and an optional priority fee (tip) paid to validators. Validators face slashing if they act maliciously and incur penalties for inactivity. This system aims to increase security by aligning incentives while making the crypto-asset's fee structure more predictable and deflationary during high network activity. The Gnosis Chain’s incentive and fee models encourage both validator participation and network accessibility, using a dual-token system to maintain low transaction costs and effective staking rewards. Incentive Mechanisms: Staking Rewards for Validators GNO Rewards: Validators earn staking rewards in GNO tokens for their participation in consensus and securing the network. Delegation Model: GNO holders who do not operate validator nodes can delegate their GNO tokens to validators, allowing them to share in staking rewards and encouraging broader participation in network security. Dual-Token Model GNO: Used for staking, governance, and validator rewards, GNO aligns long-term network security incentives with token holders’ economic interests. xDai: Serves as the primary transaction currency, providing stable and low-cost transactions. The use of a stable token (xDai) for fees minimizes volatility and offers predictable costs for users and developers. Applicable Fees: Transaction Fees in xDai Users pay transaction fees in xDai, the stable fee token, making costs affordable and predictable. This model is especially suited for high-frequency applications and dApps where low transaction fees are essential. xDai transaction fees are redistributed to validators as part of their compensation, aligning their rewards with network activity. Delegated Staking Rewards Through delegated staking, GNO holders can earn a share of staking rewards by delegating their tokens to active validators, promoting user participation in network security without requiring direct involvement in consensus operations. NEAR Protocol employs several economic mechanisms to secure the network and incentivize participation: Incentive Mechanisms to Secure Transactions: 1. Staking Rewards: Validators and delegators secure the network by staking NEAR tokens. Validators earn around 5% annual inflation, with 90% of newly minted tokens distributed as staking rewards. Validators propose blocks, validate transactions, and receive a share of these rewards based on their staked tokens. Delegators earn rewards proportional to their delegation, encouraging broad participation. 2. Delegation: Token holders can delegate their NEAR tokens to validators to increase the validator's stake and improve the chances of being selected to validate transactions. Delegators share in the validator's rewards based on their delegated tokens, incentivizing users to support reliable validators. 3. Slashing and Economic Penalties: Validators face penalties for malicious behavior, such as failing to validate correctly or acting dishonestly. The slashing mechanism enforces security by deducting a portion of their staked tokens, ensuring validators follow the network's best interests. 4. Epoch Rotation and Validator Selection: Validators are rotated regularly during epochs to ensure fairness and prevent centralization. Each epoch reshuffles validators, allowing the protocol to balance decentralization with performance. Fees on the NEAR Blockchain: 1. Transaction Fees: Users pay fees in NEAR tokens for transaction processing, which are burned to reduce the total circulating supply, introducing a potential deflationary effect over time. Validators also receive a portion of transaction fees as additional rewards, providing an ongoing incentive for network maintenance. 2. Storage Fees: NEAR Protocol charges storage fees based on the amount of blockchain storage consumed by accounts, contracts, and data. This requires users to hold NEAR tokens as a deposit proportional to their storage usage, ensuring the efficient use of network resources. 3. Redistribution and Burning: A portion of the transaction fees (burned NEAR tokens) reduces the overall supply, while the rest is distributed to validators as compensation for their work. The burning mechanism helps maintain long-term economic sustainability and potential value appreciation for NEAR holders. 4. Reserve Requirement: Users must maintain a minimum account balance and reserves for data storage, encouraging efficient use of resources and preventing spam attacks. Solana uses a combination of Proof of History (PoH) and Proof of Stake (PoS) to secure its network and validate transactions. Here’s a detailed explanation of the incentive mechanisms and applicable fees: Incentive Mechanisms 4. Validators: Staking Rewards: Validators are chosen based on the number of SOL tokens they have staked. They earn rewards for producing and validating blocks, which are distributed in SOL. The more tokens staked, the higher the chances of being selected to validate transactions and produce new blocks. Transaction Fees: Validators earn a portion of the transaction fees paid by users for the transactions they include in the blocks. This provides an additional financial incentive for validators to process transactions efficiently and maintain the network's integrity. 5. Delegators: Delegated Staking: Token holders who do not wish to run a validator node can delegate their SOL tokens to a validator. In return, delegators share in the rewards earned by the validators. This encourages widespread participation in securing the network and ensures decentralization. 6. Economic Security: Slashing: Validators can be penalized for malicious behavior, such as producing invalid blocks or being frequently offline. This penalty, known as slashing, involves the loss of a portion of their staked tokens. Slashing deters dishonest actions and ensures that validators act in the best interest of the network. Opportunity Cost: By staking SOL tokens, validators and delegators lock up their tokens, which could otherwise be used or sold. This opportunity cost incentivizes participants to act honestly to earn rewards and avoid penalties. Fees Applicable on the Solana Blockchain 7. Transaction Fees: Low and Predictable Fees: Solana is designed to handle a high throughput of transactions, which helps keep fees low and predictable. The average transaction fee on Solana is significantly lower compared to other blockchains like Ethereum. Fee Structure: Fees are paid in SOL and are used to compensate validators for the resources they expend to process transactions. This includes computational power and network bandwidth. 8. Rent Fees: State Storage: Solana charges rent fees for storing data on the blockchain. These fees are designed to discourage inefficient use of state storage and encourage developers to clean up unused state. Rent fees help maintain the efficiency and performance of the network. 9. Smart Contract Fees: Execution Costs: Similar to transaction fees, fees for deploying and interacting with smart contracts on Solana are based on the computational resources required. This ensures that users are charged proportionally for the resources they consume.
Beginn des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2024-09-29
Ende des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2025-09-29
Energiebericht
Energieverbrauch
361.18235 (kWh/a)
Quellen und Verfahren im Bezug auf den Energieverbrauch
The energy consumption of this asset is aggregated across multiple components: To determine the energy consumption of a token, the energy consumption of the network(s) avalanche, binance_smart_chain, ethereum, gnosis_chain, near_protocol, solana is calculated first. For the energy consumption of the token, a fraction of the energy consumption of the network is attributed to the token, which is determined based on the activity of the crypto-asset within the network. When calculating the energy consumption, the Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) is used - if available - to determine all implementations of the asset in scope. The mappings are updated regularly, based on data of the Digital Token Identifier Foundation. The information regarding the hardware used and the number of participants in the network is based on assumptions that are verified with best effort using empirical data. In general, participants are assumed to be largely economically rational. As a precautionary principle, we make assumptions on the conservative side when in doubt, i.e. making higher estimates for the adverse impacts.
Marktkapitalisierung
$401,99 Mio.
Umlaufmenge
9,69 Mio. / 10 Mio.
Allzeithoch
$911,64
24-Std.-Volumen
$22,84 Mio.
3.8 / 5
Einfach Compound kaufen mit kostenlosen Einzahlungen über SEPA