31. Der Großteil der im privaten Sektor gehandelten ‚Tokenized Stocks‘ ist in Wirklichkeit eine strukturierte Form von Derivaten, die nicht auf dem tatsächlichen Besitz von Aktien basieren. 32. Das heißt, es handelt sich lediglich um eine digitale Nachbildung des „Schattenpreises“, und es findet kein tatsächlicher rechtlicher Eigentumsübergang statt. - Seong Sang-hyun 🦉 👇 Unten sehen Sie die Größe der Schatten-Token des Aktienpreises. Derzeit 700 Millionen Dollar. Eine Welt, in der der Schatten Realität wird. Wie viel von den 8 Billionen US-Aktien wird wann möglich sein?
Tokenisierte Wertpapiere und Stablecoins: Wenn man über die "digitale Neugestaltung" der Kapitalmärkte nachdenkt, 1. Die heutigen Finanzmärkte befinden sich nicht einfach nur in einer Phase der Digitalisierung. 2. Jetzt beginnt eine grundlegende Umstrukturierung, die als "Disintermediation" und "Neugestaltung der Kapitaleffizienz" bezeichnet wird. 3. Im Zentrum stehen zwei Achsen. 4. Eine ist der Stablecoin, die andere sind tokenisierte Wertpapiere (Tokenized Securities). 5. Während Stablecoins die sofortige Abwicklung und Zahlung durch die "Tokenisierung von Geld" revolutioniert haben, versuchen tokenisierte Wertpapiere, den gesamten Kreislauf der Kapitalbewegung durch die "Tokenisierung von Vermögenswerten" digital zu transformieren. 6. Diese beiden scheinen auf unterschiedlichen Bahnen zu verlaufen, sind aber letztlich Teil desselben Flusses, der die wesentliche Infrastruktur des Finanzwesens – Kredit, Zahlung, Kapitalmarkt – wieder zusammenführt. 7. Tokenisierung (Tokenization) bedeutet, bereits existierende traditionelle Vermögenswerte – Aktien, Anleihen, Immobilien usw. – in Form von digitalen Token auf einer blockchain-basierten Distributed Ledger zu emittieren und zu vertreiben. 8. Das heißt, die Eigentums- und Rechtsstruktur, die in Aktien oder Anleihen eingebettet ist, in eine programmierbare Form zu überführen. 9. Diese Veränderung ist nicht nur ein technisches Experiment, sondern ein Versuch, die Ineffizienzen der Infrastruktur des Kapitalmarktes selbst zu lösen. 10. Die bestehenden zentralen Verwahrungs- und Abwicklungssysteme haben durch Zahlungsverspätungen (T+2, T+3), Gebühren und Vermittlungskosten die Kapitalumschlagshäufigkeit des gesamten Marktes eingeschränkt. 11. Im Gegensatz dazu ermöglichen blockchain-basierte tokenisierte Wertpapiere eine 24-Stunden-Echtzeit-Zahlung (atomic settlement) und eine transparente Nachverfolgung des Eigentums und verarbeiten die drei Schritte Zahlung-Abwicklung-Aufzeichnung in einer einzigen Technologieebene. 12. Letztendlich ist Tokenisierung nicht "digitale Replikation von Wertpapieren", sondern "Neuschreibung der logischen Struktur von Transaktionen". 13. Europa experimentiert bereits mit einer auf Anleihen fokussierten tokenisierten Plattform für institutionelle Investoren. 14. Deutschland, Frankreich, die Schweiz usw. wenden Tokenisierung hauptsächlich in Form von Neuemissionen (security issuance) an und haben sich entschieden, nicht die bestehende Marktstruktur vollständig zu ersetzen, sondern "parallel zu betreiben". 15. Im Gegensatz dazu ist der am 8. September 2025 von Nasdaq bei der SEC eingereichte Vorschlag zur Regeländerung qualitativ anders. 16. Dies deutet auf eine echte systemische Transition hin, da es "den Handel mit bestehenden börsennotierten Wertpapieren auf der Blockchain erlaubt". 17. Das heißt, Nasdaq sieht Tokenisierung nicht als neues Produkt, sondern als "neues Betriebsprotokoll des bestehenden Kapitalmarktes". 18. Darüber hinaus sind Singapur, Hongkong usw. positiv gegenüber der Einführung tokenisierter Wertpapiere eingestellt, haben jedoch in Bezug auf den Schutz der Investoren, rechtliche Sicherheit und technische Validierung den Weg der "kontrollierten Innovation" gewählt. 19. Dies zeigt, dass der Kern der Tokenisierung nicht in der Technologie, sondern in der Neugestaltung des Vertrauens liegt. Verbindung zu Stablecoins – "Die Innovation der Zahlung führt zur Innovation des Kapitals" 20. Stablecoins sind der "Zahlungspartner" und "Transaktionskraft" der tokenisierten Wertpapiere. 21. Um Wertpapiere auf der Blockchain zu handeln, muss die Zahlung auf derselben Ebene erfolgen. 22. In diesem Moment wird der Stablecoin die Rolle der Zahlungsmittel übernehmen, wodurch der disintermediation von Vermögenswerten Realität wird. 23. USDC, PYUSD, JPM Coin in den USA, EURC in Europa, HKD-Stablecoin in Hongkong usw. integrieren diese Rolle zunehmend in den regulierten Bereich. 24. Besonders die USA treiben "tokenisierte Staatsanleihen (T-Token)" und "Stablecoin-Zahlungsnetzwerke" parallel voran und festigen die digitale Hegemonie des Dollars (Digital Dollar Hegemony). 25. Diese Kombination ist keine einfache Innovation. 26. Wenn die Zahlungsinfrastruktur zu Stablecoins wechselt, wird ein geschlossener Markt möglich, in dem alle Wege der Emission, des Handels und der Zahlung auf der Blockchain stattfinden. 27. Das heißt, tokenisierte Wertpapiere schaffen die reale Nachfrage nach Stablecoins, und Stablecoins bieten die Zahlungsinfrastruktur für tokenisierte Vermögenswerte. 28. Beide bilden eine zirkuläre Struktur, die den Grund für die Existenz des jeweils anderen stärkt. 29. Diese Veränderung wird jedoch nicht kurzfristig zur Norm werden. 30. Trotz des Potenzials tokenisierter Wertpapiere bleiben grundlegende Fragen zu Eigentum, rechtlicher Wirksamkeit und Investoren Schutz im tatsächlichen Markt bestehen. 31. Die meisten der derzeit im privaten Handel befindlichen "Tokenized Stocks" sind keine tatsächlichen Aktienbesitzstrukturen, sondern Preisverknüpfungs-Derivate. 32. Das heißt, sie sind lediglich "Schatten des Preises" in digitaler Form, und es handelt sich nicht um tatsächliche Transaktionen, bei denen das rechtliche Eigentum übertragen wird. 33. Auch wenn die Verbesserung der Handelseffizienz sicher ist, bleibt die Sicherstellung der Liquidität und die Kohärenz des regulatorischen Rahmens unzureichend. 34. Die von der Blockchain versprochene "disintermediation des vollständigen Marktes" wird schwer zu erreichen sein, solange die rechtliche Infrastruktur – Wertpapierrecht, Rechnungslegungsstandards, Investoren Schutzsysteme – nicht mitentwickelt wird. 35. Letztendlich bietet Technologie Geschwindigkeit, aber Institutionen garantieren Vertrauen. 36. Der Zeitpunkt, an dem diese beiden Elemente zusammenkommen, wird der wahre Wendepunkt der tokenisierten Wertpapiere sein. 37. Während die Finanzwelt der Vergangenheit ein Netzwerk auf Basis von Dokumenten und Vertrauen war, wird die Finanzwelt der Zukunft ein Netzwerk auf Basis von Code und Algorithmen sein. 38. In diesem Prozess wird der Stablecoin die Rolle der "API des Geldes" übernehmen, während tokenisierte Wertpapiere die Rolle der "API des Kapitals" spielen. 39. Das heißt, es wird ein vollständiger digitaler Kapitalmarkt (Digital Capital Market) entstehen, in dem Geld und Vermögenswerte auf der Blockchain interagieren. 40. Kurzfristig werden institutionelle Engpässe bestehen bleiben, aber langfristig hat diese Struktur das Potenzial, ein neues "Kapitalumlaufsystem" zu etablieren, das alle Phasen von Zahlung – Abwicklung – Emission – Investition – Rechnungslegung integriert. 41. Letztendlich reorganisieren Stablecoins und tokenisierte Wertpapiere die beiden Achsen des Finanzwesens – Zahlung und Vermögen – digital und konvergieren in dieselbe Richtung. 42. Stablecoins rekonstruieren das Vertrauen in Zahlungen durch die "Verkörperung des digitalen Dollars", während tokenisierte Wertpapiere die Effizienz von Vermögenswerten durch die "Digitalisierung des Kapitals" neu definieren. 43. Der Punkt, an dem sich diese beiden Strömungen treffen, ist der "Blockchain-basierten globalen Kapitalmarkt". 44. Die Lockerung der Regulierung für tokenisierte Wertpapiere in den USA, die institutionellen Anleihenexperimente in Europa und die Pilotprojekte in Asien stehen alle am Anfang dieser gewaltigen Transformation. 45. Die verbleibende Frage ist nicht die Technologie, sondern die Frage der Geschwindigkeit. Wer wird zuerst ein vertrauenswürdiges System aufbauen und den "globalen Standard für digitales Kapital" erobern? Der Wettbewerb um die Führungsrolle hat bereits begonnen. Das ist alles. P.S. Wenn ich über Bitcoin und Immobilien schreibe, kommen immer verschiedene Meinungen zusammen. Das zeigt, dass jeder unterschiedliche Perspektiven hat und tiefgründig denkt. Ich lerne auch viel in diesem Prozess. Deshalb plane ich, Anfang nächsten Jahres ein Buch zum Thema "Bitcoin und Stablecoins" basierend auf meinen bisherigen Überlegungen zu veröffentlichen. Es gibt viele Fragen, die von verschiedenen Leuten gestellt werden. "Hat Bitcoin wirklich einen Wert?" Es ist schwer, eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu geben. Aber wenn man es aus der grundlegenden Perspektive von Geld, Mensch und Zeit betrachtet, lautet mein Fazit – Bitcoin ist ein wertvolles Asset und gleichzeitig ein experimenteller Versuch in der Geschichte der menschlichen Zivilisation. Der Ausgangspunkt von Bitcoin war das Bewusstsein für das Problem des "Vertrauens". Nach der Finanzkrise von 2008, in einer Zeit, in der Zentralbanken unbegrenzt Geld druckten, entstand Bitcoin als "Währung, die niemand willkürlich ausweiten kann und die niemand zensieren kann". Das ist das erste Mal in der Geschichte der Menschheit. Bitcoin war nicht nur ein Experiment von Programmierern. In nur 10 Jahren ist es auf eine Marktkapitalisierung von mehreren Billionen gewachsen, und Hunderte Millionen Menschen weltweit besitzen Bitcoin. Das ist der Beweis, dass die philosophische Grundlage von Bitcoin von vielen Menschen als "Wert" anerkannt wird. Letztendlich ist Wert ein sozialer Konsens. Die Steingeld von Yap, Muscheln, Gold und Papiergeld – all das wurde Währung, weil die Menschen Vertrauen hatten, und Bitcoin befindet sich jetzt auf dem Weg, dieses Vertrauen zu erlangen. Bitcoin ist nicht einfach ein Asset, dessen Preis steigt. Es ist vielmehr ein Experiment, das darauf abzielt, den "Zusammenbruch der Zeit" in der modernen Gesellschaft umzukehren. In einer Zeit unbegrenzter Geldversorgung, Inflation und weit verbreiteter kurzfristiger Spekulation sind die Menschen von der Psychologie überzeugt, dass "das Geld der Zukunft weniger nützlich ist als das von jetzt". Bitcoin ist ein Versuch, diesen Trend umzukehren. Eine Gesamtmenge von 21 Millionen, eine vorhersehbare Erzeugungsrate – die Struktur von Bitcoin ist so, dass niemand willkürlich "den Wert der Zeit beeinträchtigen kann". Deshalb nennen viele Bitcoin "Währung, die Zeit speichert (store of time)". Es gibt ein Sprichwort: "Investieren ist der Akt des Glaubens an die Zukunft". Um an diese Zukunft zu glauben, ist Vertrauen in die Währung, die wir verwenden, unerlässlich. Bitcoin kombiniert Technologie und verteiltes Vertrauen und hat eine neue Währungsphilosophie in die Welt gebracht: "Vertraue nicht der Zentralbank, sondern dem System selbst". Natürlich gab es in diesem Prozess Blasen und Spekulationen sowie Widerstand von Institutionen. Aber die zentrale Botschaft, die Bitcoin vermittelt – "Eine Welt, in der niemand willkürlich mit der Währung spielen kann" – Diese Idee hat bereits die Vorstellungskraft vieler Menschen angeregt und einen Teil des finanziellen Paradigmas verändert. Jetzt ignorieren selbst große Finanzinstitute Bitcoin nicht mehr. Das allein beweist den Sinn seiner Existenz. Natürlich ist Bitcoin keine perfekte Lösung. Volatilität, Skalierbarkeit, regulatorische Probleme und die Zentralisierung des Minings sind nach wie vor reale Einschränkungen. Und ob Bitcoin sich zu einem "Zahlungsmittel" entwickeln wird oder als "digitales Gold" bleibt, ist noch ungewiss. Aber eines ist sicher – Bitcoin ist nicht einfach ein Anlageprodukt, sondern hat grundlegende Fragen aufgeworfen: Was ist Geld? Wie wird Zeit gespeichert? Ist eine Gesellschaft, die an die Zukunft glaubt, möglich? Letztendlich wird der Wert von Bitcoin nicht daran gemessen, wie viel Dollar es wert ist. Sein Wert hängt davon ab, wie viele Menschen ihm vertrauen. Und wenn man den bisherigen Verlauf betrachtet, wächst das Netzwerk dieses Vertrauens weiter. In einer Zeit von Inflation und Unsicherheit ist Bitcoin ein Experiment, das einen Schritt näher an "vertrauenswürdiger Währung für die Zukunft" heranführt. Obwohl es traditionelle Währungen nicht vollständig ersetzen kann, hat die Frage, die Bitcoin aufwirft, bereits begonnen, die Währungsordnung der Welt zu verändern. Bitcoin ist nicht einfach ein Asset – es ist ein zivilisatorischer Versuch der Menschheit, "Zeit und Vertrauen" wiederherzustellen. Diese Möglichkeit, diese Vorstellungskraft, diese Hoffnung ist der Grund, warum Bitcoin weiterhin wertvoll ist. Danke.
Original anzeigen
1.326
6
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.